Industrie im Wandel: Thommen Group, ABB und Novelis gestalten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft
Die Anforderungen an moderne Industrieunternehmen wachsen: Neben Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Verantwortung für Umwelt und Ressourcen zu übernehmen. Gemeinsam mit den Partnern ABB und Novelis zeigt die Thommen Group, wie das in der Praxis erfolgreich funktioniert und wie zukunftsfähige Industrie wirklich aussieht.
Ein gemeinsames Ziel: Transformation im Zeichen der Kreislaufwirtschaft
Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die umfassende Modernisierung eines kritischen Antriebssystems im Schweizer Werk von Novelis, dem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Aluminiumlösungen. Novelis setzt konsequent auf Kreislaufwirtschaft und betreibt das weltweit grösste geschlossene Recycling-System für Aluminium. Um einen weiteren Meilenstein in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu setzen, entschied sich Novelis für eine Partnerschaft mit ABB und Thommen Group. ABB, als globaler Technologieanbieter für Elektrifizierung und Automation, übernahm die Modernisierung der Antriebstechnik und Automatisierungslösungen. Gleichzeitig verantwortete die Thommen Group die umweltgerechte Rückführung und das fachgerechte Recycling der ausgedienten Elektromotoren und Transformatoren.
Im Zuge des Projekts wurden veraltete Gleichstrommotoren und Transformatoren, die teilweise bereits in den 1980er-Jahren installiert worden waren, demontiert. Diese schweren Industriekomponenten bestehen aus einer Vielzahl hochwertiger Materialien, darunter Kupfer, Aluminium und Stahl, allesamt bestens für das Recycling geeignet. Nach der Demontage wurden die Altgeräte von ABB an eine nahegelegene Recyclinganlage der Thommen Group transportiert. Dort kam modernste Recyclingtechnologie zum Einsatz, um eine besonders hohe Rückgewinnungsrate zu erzielen. Mit einem beeindruckenden Ergebnis: Bis zu 99,4 % des eingesetzten Materials konnten zurückgewonnen und wiederverwertet werden. Die restlichen 0,6 %, grösstenteils bestehend aus Kabelisolationen, wurden thermisch verwertet, also in Energie umgewandelt. Auf eine Deponierung konnte somit vollständig verzichtet werden. Dieses Beispiel zeigt, wie ein verantwortungsvoller End-of-Life-Ansatz für Industrieprodukte aussehen kann. Im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
ABB und Thommen Group: Zwei starke Partner für nachhaltige Innovation
ABB unterstützte Novelis nicht nur mit hochwertigen Antrieben und Automatisierungssystemen, sondern übernahm auch die vollständige Projektabwicklung, von der Installation über die Inbetriebnahme bis zur Integration in bestehende Systeme. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise konnte eine deutliche Leistungssteigerung und gleichzeitig eine Verbesserung der Energieeffizienz erreicht werden. Die Thommen Group brachte hierbei ihre jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Recycling ein. Dank dieses Know-hows, konnte ein Grossteil der enthaltenen Rohstoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zugeführt werden. Ein konkreter Beitrag zur Ressourcenschonung, zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Effizienz. Dieses gemeinsame Projekt steht beispielhaft für die Zukunft der industriellen Wertschöpfung. Es zeigt, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze sein müssen. Im Gegenteil: Wer frühzeitig auf nachhaltige Lösungen setzt, profitiert gleich mehrfach: Durch geringere Betriebskosten, mehr Versorgungssicherheit, höhere Energieeffizienz und ein besseres Markenimage. Der Erfolg dieses Projekts basiert nicht zuletzt auf einer starken Partnerschaft, sondern vor allem auf gegenseitigem Vertrauen und dem gemeinsamen Willen, neue Wege zu gehen. Eine Zukunft, in der Ressourcen intelligent genutzt, Kreisläufe geschlossen und Innovationen gezielt eingesetzt werden, beginnt genau hier. Die Thommen Group ist stolz, gemeinsam mit zukunftsorientierten Partnern wie ABB und Novelis einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Industrie zu leisten. In der Schweiz und darüber hinaus.
Wollen Sie noch viele weitere spannende Geschichten über unsere Arbeit und den Menschen dahinter entdecken? Dann folgen Sie uns einfach auf LinkedIn, Instagram und Facebook, um nichts mehr zu verpassen.