Asbestsanierung in Sanierungszone

Vom Baustoff zum Schadstoff: Asbest erkennen und entsorgen lassen

 |  Asbestsanierung
Diesen Artikel teilen

Bis zum Verbot 1990 zählte Asbest dank seiner robusten Eigenschaften zu einem der beliebtesten Baustoffe und wurde vor allem im Hochbau eingesetzt. Zurecht fragen sich deshalb viele Bauherren, wie man Asbest erkennen kann. Unsere Empfehlung: Wer Gebäude und Bauteile mit dem Baujahr vor 1990 renovieren, rück- oder umbauen möchte, sollte zuerst eine Schadstoffanalyse vornehmen lassen, um eine Asbestbelastung auszuschliessen. Denn die krankmachenden Fasern treten aus, sobald die Bauteile beschädigt werden und gelangen über die Luft in die Atemwege und schlussendlich in die Lunge. Dort verursachen sie über Jahre hinweg schwerwiegende Erkrankungen wie Asbestose oder Lungenkrebs.

Wenn die Asbestbelastung hingegen bereits festgestellt wurde und es nun darum geht, Asbest zu entsorgen, sind Sie bei Thommen ebenfalls an der richtigen Stelle: Wir verfügen über die grössten und modernsten Sanierungszonen der Schweiz und sind Ihr Spezialist für die schnelle, fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung von Schadstoffen – für einzelne Bauteile wie auch für ganze Gebäude.

Was ist Asbest?

Asbest ist ein Rohstoff, der auf der gesamten Welt im Gestein vorkommt. Der anorganische Faserstoff ist hitzefest, wasserabweisend und beständig gegenüber Säuren und Laugen. Bei der Rohstoffgewinnung werden die Adern, die Asbest führen, gebrochen und nach Längenklassen getrennt. Mittellange Fasern fanden in Asbestzement Verwendung, der sich durch seine Beständigkeit auszeichnete. Kurze Fasern wurden hingegen häufig als Fussbodenbelag eingesetzt. 

Warum wurde Asbest vom Baustoff zum Schadstoff?

Asbest trug lange Zeit den Namen Wunderwerkstoff, weil es sich ausgezeichnet zum Brandschutz und zur Wärmeisolierung eignete. Sogar Luftfilter, Zigarettenfilter und Gasmasken wurden aus Asbest hergestellt. Was heute als einer der gefährlichsten Schadstoffe gilt, wurde früher zum Schutz der Gesundheit eingesetzt. Was verursachte diese Änderung?
 

Asbest fand schon um 300 vor Christus Anwendung und erlebte um 1900 nach Christus die höchste Beliebtheit. Fast überstieg die Nachfrage die weltweite Abbaukapazität. Jedoch wurden in dieser Zeit schon erste kritische Stimmen laut: Bei Arbeiter*innen einer britischen Asbestfabrik wurde eine Asbestose (Staublunge durch Asbest) festgestellt. 

1935 vermuteten einige Ärzt/innen den Zusammenhang zwischen Asbest und Lungenkrebs. Obwohl dies bekannt war und erste Studien die Schädlichkeit belegten, wurde Asbest in der Schweiz erst über 50 Jahre später verboten. Die Arbeitsmedizin steckte damals noch in den Kinderschuhen, weshalb das Verbot lange auf sich warten liess. Dazu kam, dass zwischen dem Einatmen von Asbest bis zur Asbestose oder einem Lungenkrebs Jahrzehnte vergehen konnten. Mitte der 1960er wurde mehr und mehr bekannt, dass schon geringste Mengen Asbest gesundheitliche Schäden verursachen. Das Asbestverbot wurde in der Schweiz 1989 beschlossen, trat jedoch erst 1990 in Kraft.
 

Gefahren durch Asbest

Was den Kontakt und Umgang mit Asbest so gefährlich macht, ist die Teilung in feinste Fasern – die sehr leicht eingeatmet werden können. Sie setzen sich langfristig in der Lunge fest und reizen dabei das Gewebe. Dadurch entstehen verschiedenste Erkrankungen, die auch als Berufskrankheiten anerkannt sind:

  • Asbestose: Die Lunge verhärtet sich durch das Narbengewebe.
  • Pleuraplaques: Gewebevermehrung am Brustfell (Pleura).
  • Lungenkrebs: Das Risiko steigt bei Rauchern, die Asbest einatmen.
  • Malignes Mesotheliom: Bösartiger Tumor am Brustfell (Pleura) oder Bauchfell (Peritoneum).
  • Kehlkopfkrebs: Bösartiger Tumor am Kehlkopf.
  • Eierstockkrebs: Bösartiger Tumor der Eierstöcke
  • Lungenfibrose: Umbau des Lungengewebes mit Reizhusten und Atemnot.

Erfahren Sie hier weiteres über das Thema asbestbedingte Berufskrankheiten:

Wie erkennt man die Asbestbelastung?

Asbest erkennen Sie durch eine grau bis grünlich-graue Farbe und seiner faserigen Struktur. Jedoch ist es häufig mit anderen Baustoffen kombiniert, sodass es im Baumaterial nicht direkt ersichtlich ist. Eine Asbestbelastung ist durch Sehen, Schmecken und Riechen nicht erkennbar.

Indizien, ob bei einer Sanierung, einem Rückbau oder bei Umbauarbeiten mit Asbest zu rechnen ist, liefert das Baujahr. Bei Gebäuden und anderen Bauten, die vor 1990 errichtet wurden, ist das Risiko einer Asbestbelastung sehr hoch.

Analyse: Liegt eine Asbestbelastung vor?

Da Asbest von aussen nicht erkennbar ist, ist eine Probenanalyse der verwendeten Baumaterialien notwendig. Um Ihre Gesundheit zu schützen, reicht es nicht aus, anhand von Ausschlusskriterien oder Nachforschungen davon auszugehen, dass wahrscheinlich keine Asbestbelastung vorliegt. Wer Asbest erkennen will, kommt um eine Analyse also nicht herum.

Wer ist für die Analyse und Entsorgung verantwortlich?

Um sicherzugehen, dass keine Asbestbelastung vorliegt, sollten Sie also bei Rück- und Umbauten aller Gebäude, die vor 1989 erbaut wurden, eine Analyse durch einen Spezialisten durchführen lassen. Diese Option ist sogar günstiger als die Analyse auf eigene Faust, da die richtigen Materialproben entnommen werden. Zudem besteht keine Gefahr für Sie und Ihre Nachbarschaft, versehentlich freigesetzte Asbestfasern einzuatmen. 

Ein professionelles Schadstoffgutachten durch Thommen verrät Ihnen nebst der Asbestbelastung weitere Schadstoffbelastungen durch Chemikalien wie beispielsweise PCB.

PCB (Polychlorierte Biphenyle) sind synthetische Stoffgemische. Verwendung fanden sie vor allem ab Mitte des 20. Jahrhunderts in Wandanstrichen, Fugenmassen, Flammschutzmitteln sowie elektrotechnischen Bauteilen. Der Schadstoff dringt über Hautkontakt, über die Atemluft oder über Nahrung in den Körper ein. Dort kann er Erkrankungen verursachen, wie beispielsweise:

  • Unfruchtbarkeit
  • Leberschäden
  • Nierenschäden
  • Milzschäden
  • Abszesse und Zysten

Zudem besteht der Verdacht auf eine krebserregende Wirkung.

Der Einsatz von PCB ist seit 1972 in offenen Systemen in der Schweiz verboten. Bei der Entsorgung ist besonders darauf zu achten, dass andere Materialien wie Möbel, Teppiche oder Kleidung PCB aufnehmen können – diese müssen bei der Sanierung ebenfalls entsorgt und dekontaminiert werden. Thommen verfügt über das Know-how und kann Ihre Räume, Gebäude und andere Bauteile sicher und fachgerecht sanieren. 
 

Stellt sich heraus, dass im Gebäude Asbest verarbeitet wurde, ist höchste Vorsicht geboten. Der Bauherr/die Bauherrin ist dazu verpflichtet, die Asbestsanierung durchführen zu lassen. Dies geschieht idealerweise durch fachkundige Spezialist/innen mit dem nötigen Know-how, modernen Equipment und bestmöglichen Schutz für Mensch und Umwelt

Mit den Profis von Thommen sind Sie im Fall einer Asbestsanierung jederzeit auf der sicheren Seite. Wir erstellen für Sie eine ausführliche Schadstoffanalyse, erarbeiten ein exakt passendes Sanierungskonzept und setzen es gemäss gesetzlicher Vorschriften um.

Gut zu wissen:

Gemeinden fordern bei Rückbaugesuchen einen Schadstoffbericht eines professionellen Anbieters. In diesem Fall reichen die Informationen eigenhändig abgenommener Proben nicht aus. Kontaktieren Sie Marc Hochuli, unseren Spezialist im Bereich Schadstoffsanierungen, um einen professionellen, aussagekräftigen Schadstoffbericht anzufordern. 
 

Asbestsanierung – das zeichnet die sichere Entsorgung aus

Um Asbest zu entsorgen bedarf es Profis. Es muss nicht nur vollständig entfernt, sondern so entsorgt werden, dass die Gesundheit aller Anwesenden sowie der Nachbarschaft gewahrt wird. Nicht jedes Unternehmen ist dafür qualifiziert und ausgestattet, Asbest fachgerecht zu entsorgen. Zudem gestaltet sich jede Asbestsanierung anders – je nachdem wo Asbest verbaut wurde. Es braucht praktische Erfahrung und Know-how, um die Sanierung zu planen und fachgerecht, gemäss geltender Richtlinien durchzuführen. 

Asbest befindet sich in den unterschiedlichsten Materialien:

  • Eternitplatten
  • Mörtel von Wand- und Bodenplatten
  • Korrosionsschutz bei Stahlbauten
  • Wärmeisolierungen
  • Brandschutzvorrichtungen

Der erste Schritt der Asbestsanierung besteht darin, die Nachbarschaft über die Massnahmen zu informieren und die Arbeiten vorzubereiten. Dazu gehört das Anlegen der Schutzkleidung aller Mitarbeitenden sowie das Auslegen von Folien und Planen, die Bruchstücke auffangen. Dazu werden Absturzsicherungen aufgestellt sowie Türen und Fenster verschlossen. Dies schützt die Innenräume vor den gefährlichen Fasern.

Im nächsten Schritt werden die Materialien entfernt, die Asbest beinhalten. Wichtig ist bei der Asbestentsorgung, die Platten und andere Bauteile unversehrt zu lassen. Brechen sie auf, setzen sie die gefährlichen Asbestfasern frei. Hebevorrichtungen sorgen für den sicheren Transport der Platten, die nicht auf den Boden fallen oder über Schuttrutschen befördert werden dürfen. 

Die Platten werden anschliessend in staubdichten und reissfesten Behältern an einen Standort von Thommen in Kaiseraugst oder Aarwangen befördert, wo wir die schadstoffhaltigen Materialien dekontaminieren. Diese beiden Sanierungszonen sind die grössten und modernsten der Schweiz.

Sehen Sie sich dazu das Factsheet Schadstoffsanierung an:

Durch unser Know-how können wir sperriges, nicht transportfähiges Material direkt bei Ihnen vor Ort sicher in einer mobilen Sanierungszone sanieren.

Sind alle Materialien beseitigt und abtransportiert, reinigt unser qualifiziertes Team die Baustelle gründlich, sodass keine Gefahr mehr davon ausgeht. Sie können anschliessend mit den weiteren Rückbau- und Sanierungsarbeiten fortfahren.

Die Schadstoffsanierung kann durch verschiedenste Methoden erfolgen: 

  • Wasserhöchstdruck
  • Sandstrahlen
  • Spongejet-Verfahren

Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir genau, welche Methode sich am besten für den individuellen Fall eignen.

Thommen AG – Ihr erfahrener Partner bei der Schadstoffsanierung

Bei Thommen profitieren Sie von zertifizierten, internen Firmen mit langjähriger Erfahrung sowie von Asbestsanierungsexpert/innen, die von SUVA gemäss EKAS 6503 akkreditiert wurden. Durch unsere Erfahrung und unser Know-how führen wir Schadstoffanalysen schnell und effektiv durch. Wir wissen genau, wo sich Schadstoffe befinden könnten, und entnehmen nur dort Proben – und optimieren damit Ihre Kosten bereits bei der Analyse

Gleichzeitig können wir sowohl die Probeentnahme als auch die Sanierung schnell planen und umsetzen und sind für Sie jederzeit erreichbar. Selbst renommierte Schadstoffsanierungsunternehmen lassen bei uns kontaminierte Materialien, wie Asbest, sanieren und entsorgen. Der Grund dafür ist, dass wir über die nötige Infrastruktur sowie dem Know-how zur fachgerechten, effektiven Sanierung verfügen.

Dank unserer Geräte und Anlagen, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, können wir bei Schadstoffsanierungsarbeiten den bestmöglichen Schutz gewährleisten – für Mensch und Umwelt.

Unsere Mitarbeitenden sind durch Atemschutzmasken sowie Einwegschutzanzügen bei den Arbeiten sehr gut geschützt. Auf regelmässige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Mitarbeiterschulungen legen wir einen hohen Stellenwert, da die Gesundheit unserer Mitarbeitenden oberste Priorität geniesst

Sie suchen einen zuverlässigen Entsorgungspartner – auch für grosse Spezialteile? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit Marc Hochuli, Leiter Schadstoffsanierung, auf.

Unsere Standorte

In welchen Baujahren wurde Asbest verwendet?

Grundsätzlich gilt: In allen Gebäuden, die vor 1990 erstellt wurden, kann Asbest verbaut sein.

Wann wurde Asbest verboten?

Seit 1990 darf Asbest nicht mehr verwendet und gehandelt werden.

Wo ist Asbest enthalten?

Die folgenden Baumaterialien und Bauteile enthalten typischerweise Asbest: Dachplatten, Fassadenplatten, Velounterstände, Gebäudefassaden, Fenster- und Anschlagkitt, Boden, Wand- und Deckenbeläge, Elektroinstallationen, Isolationen, Heizungen und Rohrleitungen, Beschichtung aus Spritzasbest, Asbestkissen zur Brandabschottung, Blumenkisten aus Asbestzement. (Quelle: SUVA)

Wann ist Asbest gefährlich?

Solange Asbest in Baumaterialen festgebunden ist, stellt er keine Gefahr dar. Wer jedoch bei Umbau-, Unterhalts- und Renovationsarbeiten Asbestfasern freisetzt und einatmet, gefährdet seine Gesundheit in hohem Masse. (Quelle: SUVA)

Wie entsorgt man Asbest?

  • Asbesthaltige Materialien müssen so zurückgebaut, gesammelt, gelagert, transportiert und entsorgt werden, dass möglichst keine Asbestfasern freigesetzt werden.

  • Für schwachgebundenes Asbest müssen staubdichte, reissfeste Kunststoffsäcke mit der Aufschrift "Achtung Asbest" verwendet werden.

Welche Abfälle tragen Asbest an sich?

Abfälle mit festgebundenem Asbest:

  • Asbestzementprodukte (Eternit)

  • Fensterglas mit Kittresten

  • Fliesen mit asbesthaltigem Kleber

  • Bodenbeläge einschichtig (PVC)

  • Dichtungen

Fallen unter die Klassierung von Bauabfällen 17 06 98 und sind nicht VeVa-Schein pflichtig!

Abfälle mit schwachgebundenem Asbest:

  • Spritzasbest

  • Asbesthaltiger Gips

  • Leichtbauplatten

  • Brandabschottungen

  • Mehrschichtige Bodenbeläge 

  • Farbanstriche 

  • Asbestschnüre

Fallen unter die Klassierung von Bauabfällen 17 06 05 S und sind VeVa-Schein pflichtig!

Mehr zum Thema Asbestsanierung erfahren Sie in diesem Interview mit unserem Kunden: Firma Lüscher Egli AG in Langenthal

 
Erzählen Sie über das Gebäude, in dem Sie Asbest vermuteten.

Das Gebäude ist über 125 Jahre alt, denkmalgeschützt und mit Um- und Anbauarbeiten aus den 1960er- und 1970er-Jahren, wo Asbest legitim in Kleber, als elastisches Element oder Alleskönner in Isolation sowie für den Brandschutz eingesetzt wurde, ergänzt oder saniert. 

Warum haben Sie sich an Thommen gewandt?

Die Firma Thommen ist in unserer Region schon lange, auch bereits vormals als Firma Zimmerli AG, eine namhafte, kompetente Firma im Bereich Rückbau, Schadstoffsanierung sowie Recycling. Das Fachgebiet Schadstoffsanierung haben sie sich schon vor mehreren Jahren angeeignet.

Wie lief die Schadstoffanalyse ab?

Sehr unkompliziert und professionell, von uns mit der Bauherrschaft und der Unternehmung koordiniert.

Was waren die weiteren Schritte, nachdem der positive Befund eintraf?

Weitere selektive Proben und Offerte für die Sanierungsarbeiten und anschliessenden Demontagearbeiten.

Wie führte Thommen die Asbestsanierung durch?

Selbstständig, exakt und professionell mit der nötigen Sorgfalt und mehreren Etappierungen bzw. Umstellungen von Zonierungen und Kammern.

Wie würden Sie den Ablauf beschreiben?

Die Zellen mit Schleusen wurden in optimierten Grössen erstellt, um die Gerätegrösse und die zu sanierende Fläche zu optimieren. Dieser Ablauf definierte die Firma Thommen. Somit wurde der optimale Weg für das Projekt definiert und umgesetzt.

Haben Sie und Ihre Nachbarn/Nachbarfirmen sich während der Sanierung geschützt und sicher gefühlt?

Für mich war es die erste direkte Konfrontation mit einer Schadstoffsanierung. Bis dahin waren die Proben bei anderen Baustellen stets negativ. Ich fühlte mich immer sicher.

Konnten Sie nach der Sanierung mit dem geplanten Rück- oder Umbau beginnen?

Ja, anschliessend konnte die Firma Thommen die feinsäuberliche Materialtrennung im Abbruch ausführen, die Arbeiten konnten gemäss Terminvereinbarung ausgeführt werden.

Würden Sie Thommen für die Asbest- und Schadstoffsanierung weiterempfehlen und wenn ja, warum?

Ja, ich kann die Firma Thommen weiterempfehlen. Sie starten mit einer gesunden und pragmatischen Herangehensweise und verfeinern die Untersuchung bei Verdacht von Schadstoffen. Somit erarbeitet die Firma Thommen je nach Projekt/Objekt das bestmögliche und richtige Konzept. Sie haben genug Manpower bei grösseren Sanierungen den zeitlichen Rahmen in vernünftiger Zeitdauer auszuführen.